Konzert-Übersicht

Das Nächste
Konzert

Last night
Opera italiana

Do. | 19. Juni 2025 | 20.00 Uhr
Jagdschloss Kranichstein, Schlosspark

Ankündigungen

2. Halbjahr 2025

Liebes Publikum,

es kommt selten vor, dass unsere Musikerinnen und Musiker der Deutschen Philharmonie Merck Neuland betreten. Musikalisches Neuland im Sinne von neuen Werken oder neuen interpretatorischen Ansätzen, ja, das sind sie gewohnt – sonst wäre es ja auch schnell langweilig. Aber Neuland im wörtlich „lokalen“ Sinn? Ein neuer Spielort? Noch dazu einer, der sich noch wirklich ganz frisch anfühlt, weil erst vor wenigen Jahren erbaut? Zur Saisoneröffnung wird das Orchester nun zum ersten Mal im Casals Forum in Kronberg auftreten, jenem Saal, der 2022 bei der Eröffnung für großes Aufsehen gesorgt hat – weil er auffallend gut klingt und bei den Musizierenden wie beim Publikum gleichermaßen eine Wohlfühlatmosphäre erzeugt.

In der Regel aber sind es natürlich die Dirigentinnen und Dirigenten, die ein Orchester führen und inspirieren. Und oft auch mehr noch erreichen, wie Ende vergangenen Jahres der Portugiese Miguel Sepúlveda. „Junger Dirigent beflügelt die Philharmonie Merck“ titelte der Wiesbadener Kurier, und stellte fest: „Die Chemie zwischen Dirigent und Musikern stimmt derart gut, dass Miguel Sepúlveda das Darmstädter Orchester auf ein neues Niveau bringt.“ Die Begeisterung über sein Tschaikowsky-Dirigat war nicht nur bei Presse und Zuhörenden, sondern auch bei allen Beteiligten derart groß, dass sofort klar war: Miguel Sepúlveda muss bald möglichst zur Deutschen Philharmonie Merck zurückkehren! So wird er im Januar 2026 unser Benefizkonzert zum neuen Jahre leiten, die Erwartungen sind entsprechend hoch. Neben Sepúlveda erwarten die Musiker:innen noch den ebenfalls hoch talentierten Polen Jakub Przybycien als Gastdirigenten sowie gleich drei Gastdirigentinnen: Rita Castro Blanco aus Portugal, Gabriella Teychenné aus Großbritannien sowie Christine Busch, die sich erneut als Ensembleleiterin der Barockformation der Deutschen Philharmonie Merck annehmen wird. Auch Matthias Metzger, der Konzertmeister des Orchesters, wird am Pult stehen, er als die Konstante in diesem so abwechslungsreich besetzten Halbjahresprogramm.

Was mit Blick auf das Programm selbst auffällt: Gespielt werden in diesem Halbjahr die beiden berühmtesten Beethoven-Sinfonien – die aber dann doch gar nicht so häufig zu hören sind wie gedacht. Die Fünfte erklingt gleich zu Beginn der Saison eben im Casals Forum, die Neunte folgt dann vier Wochen später im Staatstheater Darmstadt. Hier treten für die „Ode an die Freude“ gleich drei große Frankfurter Chöre an, es erwartet Sie ein Klangereignis erster Güte.

Mozart, Tschaikowsky, Dvorák, Mahler, Strawinsky: Klassik, Romantik und frühe Moderne bestimmen den Spielplan. Die Adventskonzerte dagegen gehören traditionell ganz dem barocken Repertoire. Und in der Reihe „Philharmonie en détail“ sind diesmal Raritäten der Bläser-Kammermusik im Angebot und zudem Werke für Harfe, ein Programm also für Freunde des delikaten Klangs. Die Formate Sitzkissenkonzert (für Kinder ab vier Jahren, mit Camille Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“) und Familienkonzert kommen speziell all denen entgegen, die es gerne kompakt und unterhaltsam mögen. Und was zwar jetzt noch niemand glauben mag, aber nicht vergessen werden sollte: In einem guten halben Jahr ist Weihnachten, was für die Deutsche Philharmonie Merck bedeutet: Das Leipziger Vokalensemble amarcord wird zu Gast sein mit seinem Weihnachtsprogramm, genau zwei Tage vor dem Heiligen Abend. Doch bis dahin liegt ein volles Halbjahresprogramm vor uns – das nun im Detail zu studieren alle Freund:innen der Deutschen Philharmonie Merck herzlichen eingeladen sind.

Aber auch bis zur Sommerpause gibt es noch äußerst hörenswerte Konzerte! Am 14.6. wird nach langer Pause das European Union Baroque Orchestra wieder nach Darmstadt zurückkehren. Auf dem Programm stehen unter anderem Vivaldis Vier Jahreszeiten. Beim diesjährigen Darmstädter Gartenkonzert im Schlosspark Kranichstein steht am 19.6. italienische Oper vom Feinsten im Mittelpunkt. Mit Jihyun Cecilia Lee (Sopran), Matthew Vickers (Tenor) und Modestas Sedlevicius (Bariton) werden 3 herausragende Gesangssolisten in populäre Opernrollen schlüpfen und emotionale Höhepunkte aus Werken wie Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“, Puccinis „La Bohème“ und „Turandot“, sowie Ruggeros „Leoncavallo“ präsentieren.
„Let´s dance“ ist das Motto des diesjährigen Heinerfestkonzerts am 6.7. mit Tänzen aus aller Welt, unter anderem von Tschaikowsky, Brahms, Grieg, Borodin, Lehar und Ponchielli.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr
Stefan Reinhardt
Intendant Deutsche Philharmonie Merck

Darmstadt, den 22.05.2025

Ticket
Schnellkauf

Mit dem Kauf von Eintrittskarten akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie HIER einsehen können.

Ermäßigung ausschließlich für Kinder ab 4 Jahren, Schüler:innen / Studierende / Azubis & FSJ!